Miete
und Pacht.

Ob es sich in Ihrem Fall um eine Miete oder eine Pacht handelt, macht rechtlich einen großen Unterschied. Denn, allgemein bekannt ist, dass für Mieter:innen das Mietrechtsgesetz und damit der Mieterschutz gilt, wodurch Sie einige gesetzlich gesicherte Vorzüge genießen. Pachtverträge hingegen unterliegen dem ABGB und sind im Wesentlichen frei gestaltbar. Vertragliche Bestimmungen bieten demnach einen großen Spielraum.

Termin

Mieten oder pachten?
Um bei einem Kauf bzw. Verkauf rechtlich abgesichert zu sein, empfiehlt sich unbedingt die Errichtung eines schriftlichen Kaufvertrages. Dieser ist eine übereinstimmende Willenserklärung zwischem Verkäufer:in und dem Käufer:in, Sachgüter gegen Geld zu überlassen. Ihr Notar kann Sie als kompetenter Ansprechpartner vor unliebsamen Überraschungen schützen.

Unser Service

Miete

Die Miete von Wohnungen, Häusern aber auch Geschäftslokalen ist heute weitgehend durch das Mietrechtsgesetz zwingend geregelt. Die im Detail sehr kasuistischen Regeln machen es insbesondere für Vermieter:innen ratsam, vor Abschluss eines Mietvertrages mit einem Fachmann Kontakt aufzunehmen und die geplante Vermietung zu besprechen um eine professionelle Vertragserrichtung zu gewährleisten. Die Bestimmungen des Mietrechtsgesetzes (MRG) schützen nämlich durchwegs die mietende Partei. Widerspricht beispielsweise eine Befristung den Bestimmungen des Mietrechtsgesetzes, führt dies unter Umständen dazu, dass diese nicht gültig ist und der Mietvertrag somit automatisch zu einem unbefristeten wird.

Pacht

Die Pacht hat ihre Hauptanwendungsgebiete im ländlichen Bereich, wo landwirtschaftliche Grundstücke und ganze Höfe gepachtet und bestellt bzw. weiterbetrieben werden und in Form der Unternehmenspacht, wo der Inhaber eines Betriebes diesen Betrieb jemandem zur Weiterführung entgeltlich überläßt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.